Zum Hauptinhalt springen

Bericht von der Mitgliederversammlung 2025

Am 29. Närz 2025 beging der Kreisverband Rendsburg-Eckernförde der Europa-Union seine Mitgliederversammlung. Veranstaltungsort war, wie üblich, das Gemeindezentrum im wunderschönen Altenholz. Bevor es allerdings an die Themen der Tagesordnung ging, gab es für alle Mitglieder und Interessierten einen einleitenden Vortrag von Herrn Prof. Dr. Henning Klodt mit dem Titel "Quo vadis - EU?". Prof. Klodt wurde 1984 mit seiner Doktorarbeit mit dem Titel "Produktivitätsschwächen in der deutschen Wirtschaft" promoviert und war bis 2017 Direktor am Kieler Institut für Weltwirtschaft. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählt dabei auch die europäische Integration.

Prof. Klodt spann in seinem Vortrag den Bogen von den Zustimmungsraten zur Europäischen Union, die auch in Deutschland ungebrochen hoch liegt, hin zu den inneren Strukturen der EU und der Entwicklung bis zum heutigen Punkt, um letztlich auf Probleme und Konfliktfelder einzugehen. Naheliegend und deswegen Kern des Vortrags waren dabei die Themen Migration und Integration, aber ganz besonders die globale Wirtschaft. In Hinblick auf die (zu dem Zeitpunkt noch halbwegs wagen) Pläne des US-Präsidenten bezüglich Zöllen im internationalen Handel verwies Prof. Klodt auf die Tatsache, dass Protektionismus nicht in der Lage ist, alte Industriearbeitsplätze neu zu erschaffen - eher das Gegenteil werde eintreten. Dass aber auch die Europäische Union "im Glashaus" sitze bei der Anwendung von Zöllen, führte zum Vorschlag einer Reaktivierung des TTIP-Handelsabkommens in einer entschäften Version: "TTIP light".

Zur geopolitischen Lage nahm der Referent ebenfalls Stellung. Auf Basis einer ökonomischen Theorie der Allianzen stellte er die offene Frage, wer möglicherweise die Rolle der USA übernehmen könnte, wenn es immer einen "Hegemon" gebe. Angefangen mit der pax romana des Römischen Reiches, ünber die pax britannica des Britischen Empire bis zur pax americana, die die USA als Hegemon gesehen hatte, profitierte immer diese eine Macht auch wirtschaftlich. Schotten sich die USA also vom Welthandel durch Zölle ab, entsteht ein Vakuum. Eines, in das auch die EU dringen könnte, wenn die existierenden Grundlagen entsprechend genutzt werden.

Wir bedanken uns ans dieser Stelle noch einmal recht herzlich bei Prof. Henning Klodt für diesen wunderbaren Vortrag und die wirtschaftspolitischen Einblicke, die er liefern konnte. Die Zukunft wird zeigen, aber die Annahmen und Empfehlungen zu- und eintreffen.

20250329 122129

Im Anschluss an den Vortrag ermöglichte eine Mittagspause den Austausch unter Mitgliedern, Interessenten und dem Referenten, bevor es zur eigentlichen Veranstaltung, der Mitgliederversammlung, überging. Neben einem Moment des Gedenkens an die seit der letzten Mitgliederversammlung verstorbenen Mitglieder, war vor allem der Antrag über die durch Beschluss auf Landesebene notwendig gewordene Erhöhung des Mitgliedsbeitrags ein zentraler Punkt. Dank der transparenten und nachvollziehbaren Information im Vorfeld konnte dieser Antrag angenommen werden.

Das und der Bericht über den Haushalt des Kreisverbandes zeigen, dass wir auf einem stabilen und zukunftsgerichteten Weg sind. Und dieser hält noch viele spannende Aktionen auch in diesem Jahr bereit. Wir werden dafür zu gegebener Zeit informieren und danken für die Teilnahme an der Mitgliederversammlung und die fortwährende Unterstützung.

20250329 131431

„Buntes Altenholz am 1. Mai“, buntes Europa?

Die 1.-Mai-Feier in Altenholz zeigte sich im neuen Gewand. Eine bürgerschaftliche Sammlung von Akteuren unter Federführung des Serviceclubs „Kiwanis“ setzte einen bunten Akzent. Die Europa-Union Rendsburg-Eckernförde war mit einem Infostand vertreten. 

Mitgliederversammlung des Kreisverbands Rendsburg-Eckernförde vom 24.02.

Der Kreisverband der Europaunion Rendsburg-Eckernförde hat am 24. Februar um 11.00 Uhr zu seiner jährlichen Mitgliederversammlung ins Gemeindezentrum Altenholz eingeladen. Es ist gute Tradition dies mit einem Vortrag zu aktuellen politischen Themen zu verbinden. Dieses Jahr konnte hierzu Dr. Johannes Wadephul gewonnen werden, der auch seit langem Mitglied im Kreisverband ist. Im Nachfolgenden finden Sie eine Zusammenfassung seiner gehaltenen Rede.

70. Europäischer Wettbewerb - Verleihung der Landespreise an Schülerinnen und Schüler

 

EUD LOGO RGB zoom1 bg transparent

70. Europäischer Wettbewerb

Verleihung der Landespreise an Schülerinnen und Schüler

aus dem Kreis Rendsburg-Eckernförde

 

Mit besonderer Freude konnte die Europa-Union Rendsburg-Eckernförde in einer gemeinsamen Feierstunde im Gemeindezentrum Altenholz am 20. Juni an 64 Schülerinnen und Schüler von insgesamt sechs Schulen aus dem Kreisgebiet Urkunden und Landespreise überreichen. Dazu auch an dieser Stelle nochmals unsere herzliche Gratulation.

Die Ausgezeichneten hatten je nach Altersklasse Arbeiten zu den Themen

  • Das tapfere Schneewittchen
  • Zeig dich! Zeigt euch!
  • Jeder Mensch ist ganz normal anders
  • Alt und Jung - gemeinsam stark!
  • We all come from the same root, but the leaves are all different“
  • Kunst ist divers – künstlerische Freiheit als Grundrecht

angefertigt. Umgesetzt wurden die Themen durch Malerei, Text, bildnerisches Gestalten oder auch mit Videoclips. Die Vielfalt der Ideen und die Umsetzung waren beeindruckend.

Für den musikalischen Rahmen sorgten in hervorragender Weise Jenny Guo und Lily Stieper – Bundespreisträgerin „Jugend musiziert“ -, beide Schülerinnen des Gymnasiums Altenholz.

Mit einer kleinen Ehrung der beteiligten Lehrkräfte von den Schulen

  • Gymnasium Altenholz
  • Jungmannschule Eckernförde
  • Isarnwohld-Schule Gettorf, Gymnasium mit Gemeinschaftsschulteil des Schulverbandes
  • Gymnasium Kronshagen
  • Schule Hohe Geest, Gymnasium mit Gemeinschaftsschulteil des Schulverbandes Hohenweststedt
  • Schule Altstadt Gemeinschaftsschule der Stadt Rendsburg

endete die diesjährige Preisverleihung.

Die Fotos wurden mit freundlicher Genehmigung von Frau Querhammer (für Kieler Nachrichten) zur Verfügung gestellt.

 

Zur Information:

Am 70. Europäischen Wettbewerb unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten nahmen bundesweit und von Deutschen Schulen aus Ländern der Europäischen Union insgesamt 68.699 Schülerinnen und Schüler teil. Die Bundesjury musste aus 1.700 besten Arbeiten die Gewinnerinnen und Gewinner auswählen.

Die Arbeiten von Gewinnerinnen und Gewinner der Bundespreise können auf der homepage www.europaeischer-wettbewerb.de in einem „BEST-OF-FILM 70. EW“ angesehen werden.

 

 

Barbara Gössler, Ohlandbogen 10, 24161 Altenholz, F 0431 323331

Exkursion des Kreisverbands Rendsburg-Eckernförde der Europa-Union Deutschland, Freitag, 07. Juli 2023 nach Ratzeburg

Ratzeburg bildete diesmal das Ziel einer Exkursion der Europa-Union, Kreis Rendsburg-Eckernförde. Dies am Freitag, dem 07. Juli 2023, Busabfahrt in Altenholz recht früh am Morgen.

Die Stadt Ratzeburg am See wurde nicht direkt angefahren, sondern es gab ab Lübeck auf der Wakenitz einen maritimen Einstieg per Ausflugsschiff bis Rothenhusen, am Übergang der Wakenitz in den Ratzeburger See. Die Wakenitz fließt aus dem See heraus in Richtung Lübeck.